
'
Außerplanmäßige Professur Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement
Herzlich willkommen und viel Spaß beim Stöbern auf der Website!
Als außerplanmäßiger Professor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät widme ich mich verschiedenen gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Einen Schwerpunkt bildet die Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen und korrespondierender Vergütungsoptionen. International wird dies unter dem Begriff "Health Care Delivery and Payment Reform" subsummiert. Die Lehrveranstanstaltungen im Bachelor und Master Gesundheitsökonomie gehen jedoch deutlich darüber hinaus und stehen auch interessierten Teilnehmern aus anderen Studiengängen offen.
Neue Lehrveranstaltung im WS 2022/23 - Ende von QQM
Die Veranstaltung Qualitative and Quantitative Methods (QQM) wird im kommenden Wintersemester nicht mehr angeboten werden. Sie wird ersetzt durch eine neue Veranstaltung "Leistungserbringung in verschiedenen Versorgungskontexten". Ziel der Veranstaltung ist es, Studenten in die Lage zu versetzen, die betriebswirtschaftlichen Implikationen zu verstehen, die mit unterschiedlichen Kontexten der Leistungserbringung einhergehen. Sie sollen beispielsweise die Unterschiede zwischen Behandlung stationär im Krankenaus, ambulant durch ein MVZ eines Krankenhauses oder ambulant durch ein MVZ niedergelassener Ärzte kennen und ableiten können, wie sich die jeweilige Form der Leistungserbringung auf das wirtschaftliche Ergebnis auswirkt. Damit können sie am Ende der Veranstaltung strategische Entscheidungen zur Gestaltung von Angebotsstrukturen treffen.
Die Einordnung im Modulhandbuch bleibt im Vergleich zu QQM unverändert. Die Veranstaltung wird in Form einer Blockveranstaltung mit drei Terminen (Voraussichtlich 1x Nov, 1x Dez und 1x Jan) stattfinden.
Bitte tragen Sie sich in den korrespondierenden Elearning-Kurs ein!
PORT-Gesundheitszentren: Gutachten im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung
PORT-Gesundheitszentren dienen der Primärversorgung. In drei Gutachten wurde 2020 dargelegt, wie derartige Zentren funktionieren, wie sie Teil einer flächendeckenden Versorgung werden können und wie ein adäquates Vergütungsmodell aussehen könnte. Die Projektleitung lag bei PD. Dr. Andreas Schmid, im wissenschaftlichen Beirat engagierten sich Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann und Prof. Dr. Volker Ulrich.
Intersektorale Gesundheitszentren: Ein innovatives Modell der erweiterten ambulanten Versorgung zur Transformation kleiner ländlicher Krankenhausstandorte
Gutachten der Universität Bayreuth in Kooperation mit der Oberender AG im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist online verfügbar! Gleiches gilt für das in Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen erstellte und 2022 veröffentlichte Folgegutachten.